Karl-Heinz Müller: Nordschwarzwald
Samstag, 5.8.2023: Tagesexkursion mit Karl-Heinz Müller: Siedlungs-, Wirtschafts- und Bergbaugeschichte im Nordschwarzwald – Kloster Hirsau, Bergwerk Neubulach, Waldgewerbe im Enztal, Museum Glashütte Baiersbronn-Buhlbach
Der Schwarzwald ist wegen seiner geologisch-geographischen Verhältnisse für die landwirtschaftliche Nutzung weniger geeignet. Daher war er bis etwa 800 n.Chr. abgesehen von Randgebieten weitgehend unbesiedelt. Hoher Bevölkerungsdruck im Altsiedelland, Bodenschatzvorkommen und Holzreichtum führten im Laufe der nächsten Jahrhunderte zur Besiedlung, die durch Landesherren, Klöster und Handelsgesellschaften vorangetrieben wurde. Nach einer kurzen geographisch-geologischen Einführung geht es zunächst zu den Ruinen des Klosters Hirsau und dann weiter zum Silberbergwerk nach Neubulach. Im Enztal folgen wir den Spuren der Waldwirtschaft und Flößerei. Das Museum Glashütte in Buhlbach, in der Wilhelm Hauff zu seinem Kunstmärchen „Das kalte Herz“ inspiriert wurde, vermittelt die Geschichte und die Bedeutung der Holzwirtschaft und der Glasbläserei. Über Freudenstadt, der landesherrlichen Planstadt, geht es zurück in den Zollernalbkreis. Auch Nichtmitglieder der Heimatkundlichen Vereinigung sind wie immer willkommen.
Abfahrt Albstadt-Ebingen, Busbahnhof: 7.00 Uhr; Abfahrt Balingen, Betriebshof Firma Maas Reisen Rosenfelder Straße 77 (mit Parkmöglichkeit) 7.30 Uhr. Umlage: € 40.
Anmeldung erforderlich bei Edith Buck, telefonisch unter 07433/273211 oder per E-Mail an gf-heimatkundliche-vereinigung [at] web.de">gf-heimatkundliche-vereinigung [at] web.de.