Monika Medel: Großbottwar und Weinsberg

Samstag, 18.10.2025: Tagesexkursion mit Monika Medel: Großbottwar und Weinsberg, Zentren des Bauernkriegs 1525

Ostern 1525 wurden Weinsberg und Großbottwar zu Kulminationspunkten des Bauernkriegs. Hier ereignete sich mit der „Weinsberger Bluttat“ aus Sicht des Adels Unerhörtes, nämlich die grausige Hinrichtung von zwölf Adligen durch Bauern. Die Nachricht ging wie ein Lauffeuer durchs Land und noch im Laufe des Tages wurde Großbottwar zum Sammelpunkt der Bauern, welche von dort auf den Wunnenstein zogen und den Bottwarer Matern Feuerbacher zum Hauptmann wählten. Bald folgten ihm 12.000 Württemberger mit denen er fast das ganze Herzogtum, Stuttgart eingeschlossen, kontrollierte. Nach der Niederlage der Bauern traf die Rache der Sieger die eigentlich unbeteiligten Weinsberger, welche ihrer Stadt beinahe die Existenz gekostet hätte. Es stellt sich nun die Frage, inwieweit eine bis heute nachwirkende tendenziöse Darstellung der damaligen Geschehnisse symptomatisch ist für die obrigkeitliche „Verarbeitung“ eines Geschehens, das beinahe die Machtverhältnisse im Reich grundlegend geändert hätte. In Großbottwar machen wir einen Rundgang durch den kleinen, aber feinen Stadtkern, dabei fällt vor allem das prachtvolle Fachwerk-Rathaus ins Auge. In Weinsberg erwartet uns bei einer Kostümführung die Bauernmagd Agnes und erzählt uns, wie sie die dramatischen Tage 1525 erlebt hat. Besonders sehenswert sind in Weinsberg die romanische Johanneskirche und vor allem die imposante Ruine der Burg „Weibertreu“, von der man einen herrlichen Rundblick auf die herbstlichen Weinberge ringsum hat.

Busfahrt: Abfahrt Albstadt-Ebingen Busbahnhof 7.20 Uhr; Balingen unterer Parkplatz Stadthalle: 8.00 Uhr. Umlage 55 €. Teilnehmerzahl begrenzt auf 40 Personen. Gäste sind willkommen.

Anmeldung erforderlich bei Geschäftsführerin Edith Buck telefonisch unter 07433 273211 oder per E-Mail an gf-heimatkundliche-vereinigung [at] web.de">gf-heimatkundliche-vereinigung [at] web.de.

 

Startseite   Kontakt   Sitemap   Impressum   Datenschutzerklärung  
© 2010 - 2025 Heimatkundliche Vereinigung - Alle Rechte vorbehalten .

Mit der Nutzung unserer Dienste/Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz